Suche

Gymnasium Übersicht

Seit Beginn des Schuljahres 2008/2009 wird an der Aloys-Henhöfer-Schule ein allgemeinbildendes, achtjähriges Gymnasium aufgebaut, eine staatlich anerkannte Ersatzschule, an der nach dem staatlich vorgegebenen Kerncurriculum, ergänzt durch das Schulcurriculum, unterrichtet wird. Seit Beginn des Schuljahres 2014/2015 ist das Gymnasium im Neubau (Haus B) in der Industriestraße 2 untergebracht.

Übersicht der Inhalte dieser Seite zum Anwählen

Es wird sowohl ein sprachliches als auch ein mathematisch-naturwissenschaftliches Profil angeboten. In beiden Profilen beginnt der Fremdsprachenunterricht in Klasse 5 mit Englisch, Französisch folgt in Klasse 6.

Im sprachlichen Profil wird in Klasse 8 bis Klasse 10 zusätzlich Spanisch unterrichtet, im mathematisch-naturwissenschaftlichen Profil kommt in den Klassen 8 bis 10 zu den Naturwissenschaften Biologie, Physik und Chemie das Fach Naturwissenschaft und Technik (NWT) dazu.

Verantwortlich für die jeweiligen Klassen
(Schuljahr 2024/2025)

Frau Zilly / Klasse 5
Frau Salzmann / Klasse 6a
Frau Kirchner / Klasse 6b
Herr Schäfer / Klasse 7
Herr Spannagel / Klasse 8
Herr Majuntke / Klasse 9
Herr Pirch / Klasse 10
Frau Peuthert / Klasse 11
Herr Schmidt / Klasse 12

Termine

09.09.2024  Aufnahmefeier G5
23.09.2024 – 09.10.2024  Elternabende
14.10.2024  Abgabe Stoffpläne
15.10.2024  Klassenkonferenzen

Anmeldung für Klasse 5

Der Infoabend für die Aufnahme im Schuljahr 2025/2026 findet
am 14.01.2025 um 20 Uhr in der Aula in Haus B der AHS statt.

An diesem Abend werden auch die Termine für die Aufnahmegespräche für die neue Klasse 5 vergeben. Diese werden am 01.02.2025 durchgeführt. Wer am Infoabend verhindert ist, kann vorab einen Termin für ein solches Aufnahmegespräch im Sekretariat ausmachen.

Vormerkungen für eine Aufnahme im kommenden Schuljahr, aber auch für spätere Schuljahre sind zu empfehlen und können jederzeit im Sekretariat abgegeben werden.

Ein Quereinstieg in bestehende Klassen ist möglich

Schnuppertage

Interessierte Schüler sind herzlich zur Teilnahme an einem „Schnuppertag“ eingeladen, damit sie sich einen eigenen Eindruck von Schule, Schulalltag und Unterricht verschaffen können.

Mögliche Termine für zukünftige Fünftklässler sind:

5.11., 6.11., 13.11., 26.11., 27.11., 10.12., 11.12.2024

28.1., 29.1., 18.2., 19.2.2025

Auskunft und Anmeldung:
unter gymnasium@henhoefer-schule.de
oder im Sekretariat der AHS 07240 – 92550

Schulalltag

Die Gestaltung und Umsetzung des Schulalltags im Rahmen der Ansprüche an das G8 steht unter den Maximen Schülerorientierung und Schülerentlastung:

Klausurplan – zu Beginn des Schuljahres wird ein Klausurplan festgelegt, dabei wird auf eine möglichst optimale Verteilung geachtet, d.h. pro Woche sollen maximal zwei Klassenarbeiten anfallen.

Hausaufgabenregelung – um die Belastung der Schüler zu begrenzen, wird in Kooperation der Fachlehrer ein sowohl ausreichendes als auch vertretbares Maß an Hausaufgaben unter besonderer Berücksichtigung der Hauptfächer erteilt.

Wochenplan – in Anpassung an Fach und Klassenstufe werden die Hausaufgaben in Form eines Wochenplans erledigt, d.h. die Schüler erhalten die Hausaufgaben mittels eines Plans mit entsprechenden Aufgaben, die sie innerhalb einer Woche erledigen müssen. Damit sind die Schüler flexibel in der Erledigung ihrer Aufgaben, gleichzeitig erfordert es ein gewisses Maß an Management und Eigenständigkeit des Schülers. Die Aneignung dieser Kompetenzen ist für Schüler eines Gymnasiums und angehende Studierende unverzichtbar.

GFS – Ab Klasse 7 fertigt jeder Schüler pro Schuljahr eine GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistung) in einem Fach seiner Wahl an. Um die Anforderungen an eine derartige Ausarbeitung auf ein vernünftiges Maß ohne Einbuße an Niveau zu begrenzen, wurde vom Kollegium eine einvernehmliche und verbindliche Regelung über den zu erreichenden Standard getroffen.

Doppelstundenmodell – die Hauptfächer werden in Doppelstunden erteilt, das ermöglicht zum einen eine intensivere Beschäftigung mit den Unterrichtsinhalten und minimiert Zeitverluste durch Raum-, Gebäude- und Lehrerwechsel. Zum andern sind auch die Hausaufgaben komprimierter und die Erledigung damit auch flexibler dem individuellen Wochenrhythmus des einzelnen Schülers anpassbar.

Mittagspause – in der Mittagspause besteht die Möglichkeit, in der Schulmensa zu essen. Es werden verschiedene warme Mahlzeiten angeboten, aus denen die Schüler relativ kurzfristig individuell auswählen können.

Regal -/Ablagensystem im Klassenzimmer: Im persönlichen Regalfach können Lehrbücher, Mappen usw. gelagert werden, um die tägliche Belastung durch schwergewichtige Schulranzen zu reduzieren. Um fehlenden Schülern die Nacharbeit zu erleichtern, werden in namentlich ausgewiesenen Ablagefächern alle ausgegebenen Arbeitsmaterialien, Wochenpläne, Materialien usw. eingelegt.

Schulspezifische Poolstunden

Sozialkompetenztraining in Klasse 5
Stärken der Klassengemeinschaft und Einüben von Konfliktlösungsstrategien

Basiskurs Medienbildung in Klasse 5
Einführung in die Grundbegriffe, Recherche im Internet, Chancen und Risiken der Mediennutzung, Kritische Betrachtung des eigenen Medienkonsums, Datenschutz und Urheberrechte

ITG (Informationstechnische Grundbildung) in Klasse 6
Zertifiziertes Tastaturtraining, Umgang mit Office-Software

AGF (Angewandte Glaubensfragen) in Klasse 6
Vermittlung biblischer Grundlagen und Werte in relevanten, alltagsnahen Bezügen

MMM (Methodik, Mnemotechnik und Medien) in Klasse 7
Training von Schlüsselqualifikationen wie Vortrags- und Präsentationstechniken, Umgang und Bewertung von Quellentexten, Lese- und Lerntechniken, Umgang mit Medien, sozialen Netzwerken …

In Klasse 9 und 10 können folgende Kurse wahlweise belegt werden:
Auffrischungskurs Fremdsprache (vor allem Französisch), Klasse 9

Auffrischungskurs Mathematik, Klasse 10

Kurs Ethik und Philosopie, Klasse 10

Darüber hinaus wird in Klasse 5 eine Stunde Englisch- und eine Stunde Mathematikförderung und in Klasse 6 eine Stunde Französischförderung für Kinder angeboten, die mehr Lern- und Übungszeit benötigen.

Profile

Es wird sowohl ein sprachliches als auch ein mathematisch-naturwissenschaftliches Profil angeboten. In beiden Profilen beginnt der Fremdsprachenunterricht in Klasse 5 mit Englisch, Französisch folgt in Klasse 6.

Im sprachlichen Profil wird in Klasse 8 bis Klasse 10 zusätzlich Spanisch unterrichtet, im mathematisch-naturwissenschaftlichen Profil kommt in den Klassen 8 bis 10 zu den Naturwissenschaften Biologie, Physik und Chemie das Fach Naturwissenschaft und Technik (NWT) dazu.

Kontakt und Informationen
Abteilungsleiter Gymnasium
Richard Ziegler | 07240 9255-0 | gymnasium@henhoefer-schule.de